~ Simba darf keine Familie gründen ~
Frankreich, Ende des Jahres 1786: Die letzte in einer langen Reihe von Eulen wird abgefangen.
Hogwarts, mehrere Tage der Jahre 2011 bis 2014: Der Kater Simba bat daran gedacht, eine Familie zu gründen. Vor allem, seit er Bekanntschaft mit der hinreißenden Emma gemacht hat, weil Katzen natürlich zu solchen Gedankengängen in der Lage sind, möchte er Vater werden. Allerdings war er nie dazu in der Lage gewesen, seinen Wunsch in die Tat umzusetzen und die Welt um einige flauschige Katzenkinder zu bereichern.
Das Öffnen von Briefen und Simbas Unfähigkeit, eine Familie zu gründen, mögen vielleicht weit über zweihundert Jahre auseinander liegen, aber man sollte nicht denken, dass es zwischen beiden sicherlich nicht minder bedeutsamen Ereignissen keinen Zusammenhang gäbe.
Um zu verstehen, wie beides zusammenhängt, muss man sich die genaueren historischen Umstände einmal im Detail ansehen.
Frankreich 1786: Der reinblütige Zauberer François Forestier öffnet den letzten in einer langen Reihe von Briefen und dupliziert ihn. Er steckt ihn zu einer Sammlung anderer Briefe in einen Kasten, er trinkt einen Cognac, lächelt sich selbst zu, und veröffentlicht seine enorme Sammlung an unrechtmäßig erworbenen Schriftstücken am Folgetag. Die Rache war nun seine.
Ein Aufschrei geht durch die magische französische Gesellschaft, als so ungefähr jedes Individuum mit vor Skandal geweitetem Mund die ruchlose, leidenschaftliche und mit pikanten Details gespickte Liebesgeschichte zwischen Adela Forestier, Ehegattin des erwähnten François, und Philip Delacroix, ebenfalls verheiratet, liest – in Briefform niedergeschrieben. Man diskutiert an jeder magischen Straßenecke über jene Details und empört sich über die moralischen Verfehlungen der beiden jungen Leute.
Daraufhin beenden die beiden Liebenden auf dramatische Art und Weise ihr Leben, und auf einmal wendet sich die öffentliche Stimmung gegen François, das Paar wird auf einmal idealisiert und … Der Großteil der gesellschaftlichen Folgen ist für Simbas Unfähigkeit, Familienvater zu werden, uninteressant. Fakt ist: Eulen als Mittel der Nachrichtenüberbringung gerieten deutlich aus der Mode, weil sie viel zu unsicher waren. Auch als Haustiere begann man, Eulen abzulehnen. Selbst, als die Kommunikation via Eule langsam wieder aufgenommen wurde, hatten sich Katzen als Haustiere längst etabliert.
Die Französische Revolution: Vielen Leuten wurde der Kopf abgeschnitten. Muggeln natürlich nur, aber trotzdem. Französische Zauberer fanden es weniger schön, dass sich auf einmal Muggel dafür interessierten, dass sie sich exzentrisch und überladen kleideten und emigrierten kurzerhand nach England. Nach allem ist die Tradition, dass Franzosen nach England übersiedeln, ja Jahrhunderte alt. Die französischen Emigranten nahmen ihre Vorliebe für Katzen mit nach England.
​